Eine Freiwillige Feuerwehr besteht aus ehrenamtlichen Helfern und ist für seine Mitmenschen 24h an 365 Tagen einsatzbereit. In den Einsätzen riskieren Feuerwehrleute mitunter ihr eigenes Leben um anderen Menschen zu helfen.

Retten –  Löschen – Bergen – Schützen

Dies sind die vier Leitbegriffe jeder Feuerwehr in Deutschland!

  • Retten:
    Die wohl wichtigste Aufgabe, das Retten und Abwenden von Gefahren für Mensch und Tier. In Form von Feuer, Überschwemmungen, Unfällen und weiteren Gefahren.
  • Löschen:
    Hierzu zählen nicht nur die Brandbekämpfung sondern auch der vorbeugende Brandschutz in Form von z.B. Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Gemeinde.
  • Bergen:
    Ebenso gehört das Bergen von Sachgütern nach z.B. Hochwasserschäden, Bränden, Verkehrsunfällen und Unwettern mit zu den Aufgaben einer jeden Feuerwehr.
  • Schützen:
    Gefahrenabwehr und aktiver Umweltschutz in Form von z.B. Eindämmung bei Ölunfällen, Gebäudeschutz bei Bränden und das fachgerechte Arbeiten bei Gefahrstoffen.

Aktives Mitglied:

Für jeden ist etwas dabei

nach dem Grundlehrgang gibt es vielfältige Aufgabenbereiche in der Feuerwehr

  • – als Atemschutzträger Menschen retten und Brände bekämpfen
  • – als Maschinist die Fahrzeuge fahren und die Pumpen und Geräte bedienen
  • – als Motorkettensägenführer Bäume in Notfällen zersägen, um Wege frei zu machen
  • – als Spezialist für Absturzsicherung
  • – als Truppführer deinen Trupp im Einsatz führen
  • – als Sanitäter mehr als nur Erste Hilfe leisten
  • – als Geräteführer für Schere und Spreizer Menschen aus Unfallwagen retten
  • – als Funkspezialist den Kontakt während des Einsatzes mit der Leitstelle halten
  • – als Brandschutzerzieher vorbeugenden Brandschutz in der Gemeinde betreiben
  • – als Gerätewart die Fahrzeuge und Geräte immer im einsatzfähigen und guten Zustand zu halten
  • – als Gruppenführer die Besatzung des Fahrzeugs im Einsatz führen und leiten

Dein Profil

  • – DU bist weiblich oder männlich
  • – DU bist zwischen 16 und 60 Jahre alt
  • – DU suchst eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung in deiner Gemeinde
  • – DU bist geistig und körperlich fit
  • – DU wohnst oder arbeitest in Labenz
  • – DU bist aufgeschlossen und teamfähig
  • – DU bist hilfsbereit
  • – DU hast Interesse an Technik
  • …und bist bereit Menschen in Not zu helfen

Was bieten wir?

  • – Spaß und Kameradschaft
  • – mehr als nur ein Hobby
  • – moderne Feuerwehrtechnik
  • – gute Aus- und Weiterbildungschancen
  • – Freizeitbeschäftigung auch außerhalb der Feuerwehr
  • – Anerkennung aber keine Entlohnung
  • – Abwechslungsreiche, interessante und spontane Freizeitgestaltung

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann meld dich doch einfach bei uns, per Telefon oder Email. Natürlich kannst Du auch direkt zu einem unserer Dienstabende vorbeikommen. Wir üben jeden ersten Donnerstag des Monats um 19.30 Uhr, Treffpunkt ist das Gerätehaus.

Nimm gerne Kontakt mit uns auf, entweder persönlich bei einem unserer Vorstandsmitglieder, oder per Kontaktformular.

Passives Mitglied:

Als passives Mitglied unterstützen Sie die Feuerwehr Labenz nicht nur monetär, sondern geben uns auch ein Gefühl der Wertschätzung und Unterstützung.Sonstige (14)Sonstige (66)Sonstige (53)Sonstige (61)

Sie möchten uns als passives Mitglied unterstützen und somit zum aktiven Brandschutz in der Gemeinde beitragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, alles Weitere besprechen wir dann mit Ihnen.

Ab sofort werden Sie dann zu allen Feiern und Festen der Feuerwehr Labenz eingeladen, an denen die passiven Mitglieder teilnehmen können.